Fördermöglichkeiten

Die Förderprogramme rund um die energetische Gebäudemodernisierung unterliegen häufigen Änderungen. Daher wird hier lediglich ein grober Überblick dargestellt. Weiterführende Informationen und Details finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Anbieter und bei Ihrem Sanierungsmanager Dipl.-Ing. Thomas Zwingmann (Tel. 02241-149 68 06, E-Mail: klimaquartier@siegburg.de).

KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)

Die KfW vergibt Fördermittel zu unterschiedlichen Anlässen, unter anderem

  • zur energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden,
  • zur Reduzierung von Barrieren in Wohnhäusern,
  • zum Einsatz erneuerbarer Energien.

Für die Durchführung von Maßnahmen zur energetischen Modernisierung kann entweder ein zinsgünstiger Kredit oder ein Investitionszuschuss beantragt werden. Gefördert werden sowohl Einzelmaßnahmen als auch die umfassende Modernisierung zum KfW-Effizienzhaus.

Die KfW fordert für Maßnahmen, die mit KfW-Mitteln finanziert oder bezuschusst werden, einen hohen energetischen Standard. Dadurch ist der Energiebedarf nach der Modernisierung deutlich niedriger, als die Energieeinsparverordnung (EnEV) es vorschreibt.

Sachverständige müssen bei Beantragung der Finanzierung und des Zuschusses bei der KfW und nach Umsetzung der Maßnahme bescheinigen, dass die Anforderungen der KfW erfüllt werden.

Einen Überblick über die KfW-Förderprogramme finden Sie unter Machen Sie Ihre Immobilie fit für die Zukunft oder unter www.kfw.de.


NRW.BANK

Die NRW.BANK fördert ebenfalls Maßnahmen zur energetischen Modernisierung zum Beispiel über das Programm NRW.BANK Gebäudesanierung. Wenn mit der NRW.BANK finanziert wird, müssen “nur” die gesetzlichen Anforderungen gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllt werden.

Einen Überblick über die Förderprogramme der NRW.BANK finden Sie unter  www.nrwbank.de.


BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)

Das BAFA fördert

Energiesparberatungen für Wohngebäude
und
Heizungsanlagen zur Nutzung erneuerbaren Energien.

In einer BAFA Energiesparberatung erfahren Sie, wie Sie Ihr Gebäude energetisch optimieren können. Sie erhalten sowohl Informationen über sinnvolle Einzelmaßnahmen als auch über umfassende Modernisierungskonzepte, um ein KfW-Effizienzhaus-Niveau zu erreichen und erneuerbare Energien zu nutzen. 

Ein energetisches Sanierungskonzept als Ergebnis einer förderfähigen Vor-Ort-Beratung umfasst Maßnahmenvorschläge für

  • den baulichen Wärmeschutz,
  • die Wärmeerzeugung und -verteilung zu Heizzwecken und zur Warmwasserbereitung,
  • die Nutzung erneuerbarer Energien.

Die Beraterin oder der Berater erstellt zu den Ergebnisse der Beratung einen ausführlichen Beratungsbericht und erläutert Ihnen diesen in einem abschließenden Beratungsgespräch.

Der Zuschuss für eine Vor-Ort-Beratung beträgt max. 800 Euro für Ein-/Zweifamilienhäuser und 1.100 Euro für Wohnhäuser mit mindestens drei Wohneinheiten.

Weitere Informationen finden Sie hier oder unter www.bafa.de

Darüber hinaus gewährt das BAFA Zuschüsse für den Einsatz erneuerbarer Energien in Bestandsgebäuden. Gefördert werden thermische Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung,  Biomasseanlagen und Wärmepumpen. In einem dritten Förderbereich vergibt das BAFA Zuschüsse für die Installation von Anlagen die gleichzeitig heizen und dabei Strom erzeugen (Kraft-Wärme-Kopplung).

Mehr zur Förderung finden Sie hier oder unter www.bafa.de

 


Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Die Verbraucherzentrale NRW bietet in der Siegburger Beratungsstelle neben Rechts- und Umweltberatung auch Beratungen zum Thema Energie an. Sie erhalten von der Verbraucherzentrale eine Initialberatung (60 Euro) in Ihrem Gebäude, in der Sie über sinnvolle Maßnahmen zur energetischen Modernisierung und zur Nutzung erneuerbarer Energien informiert werden. Die Verbraucherzentrale hilft Ihnen ebenfalls bei Feuchtigkeit und Schimmel in Wohnräumen (60 Euro, für Mieterinnen und Mieter 30 Euro). Mit dem Solarstromcheck prüft der Energieexperte ob es sich für Sie rechnet eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Gebäude zu installieren (60 Euro).

Als Mieterin oder Mieter mit hohen Strom- oder Heizenergiekosten erhalten Sie im Basis-Check Hinweise zur Energieeinsparung im Haushalt (10 Euro).

Weitere Informationen zu den Angeboten der Beratungsstelle Siegburg finden Sie hier oder unter www.verbraucherzentrale.nrw.

 

 

KfW-Button

 

 

NRW-Bank-Button