Häufig gestellte Fragen
Nachfolgend haben wir für Sie die häufig gestellte Fragen sowie die dazugehörigen Antworten bereitgestellt. Um die Antwort zu einer Frage zu öffnen, klicken Sie einfach auf die entsprechende Frage.
1. Was ist der Mehrwert für den Eigentümer?
Das energetische Quartierskonzept untersucht im KlimaQuartier Brückberg-Süd die Energieeinsparpotenziale von Gebäuden und zeigt anhand von Gebäudetypen mögliche energetische Sanierungsmaßnahmen auf, durch die die Eigentümer ihren Energieverbrauch und damit Energiekosten einsparen können. Außerdem können durch die Maßnahmen die Werterhaltung/-steigerung des Gebäudes oder ggf. die Vermietbarkeit des Gebäudes erhöht werden.
2. Steht die Abgrenzung des Untersuchungsgebietes fest?
Die Abgrenzung des KlimaQuartiers Brückberg-Süd der Kreisstadt Siegburg wurde in Zusammenhang mit dem Förderantrag für die Erstellung des integrierten Quartierskonzeptes festgelegt. Somit stehen die Grenzen fest.
Ein besonderes Augenmerk des Konzeptes liegt jedoch auch darauf, Möglichkeiten und Maßnahmen aufzuzeigen, die auf andere Siedlungsbereiche der Kreisstadt und hier insbesondere auf vergleichbare Gebäudetypen übertragbar sind.
3. Welchen Stand hat das Projekt „KlimaQuartier Brückberg-Süd“?
Aktuell befindet sich das energetische Quartierskonzept in der Erstellung. Das bedeutet, dass eine umfassende Bestandsaufnahme des Quartiers erfolgt. Dabei sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen!
4. Welchen Vorteil haben Eigentümer, wenn sie sich an der Konzepterstellung beteiligen?
Sie kennen Ihren Stadtteil am besten! Je mehr Informationen und Verbesserungsvorschläge für die Entwicklung des KlimaQuartiers Brückberg-Süd vorliegen, umso besser können geeignete und konkrete Empfehlungen und Maßnahmen für die Zukunft des Quartiers entwickelt werden. Dabei sollen vor allem die Eigentümer von den Möglichkeiten zur Energieeinsparung, die im Rahmen der Konzeptbearbeitung untersucht werden, profitieren.
5. Welche Möglichkeiten gibt es, sich in die Konzeptbearbeitung einzubringen?
Die Möglichkeiten, eigene Ideen und Anregungen in den Bearbeitungsprozess einzubringen, sind vielfältig:
- Informations- und Öffentlichkeitsveranstaltungen
- Bereitstellung von Gebäudedaten zur Bestimmung geeigneter Sanierungsmaßnahmen
- Möglichkeiten auf dieser Seite unter Machen Sie mit!
- Persönlicher Kontakt über Telefon und E-Mail (Ansprechpartner finden Sie hier)
6. Ergeben sich Verpflichtungen für die Eigentümer von Gebäuden im Quartier?
Nein, es ergeben sich keine Verpflichtungen für Eigentümer. Das energetische Quartierskonzept zeigt lediglich Vorteile und Möglichkeiten der energetischen Sanierung und damit zur Energie- und Kosteneinsparung auf. Dadurch sollen Eigentümer einen Überblick über sinnvolle energetische Maßnahmen an ihrem Gebäude erhalten. Die Entscheidung, ob und wenn ja in welchem Umfang energetische Sanierungsmaßnahmen umgesetzt werden, liegt immer bei den Eigentümern.
7. Welche Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungsmaßnahmen haben Eigentümer?
Inwieweit eine Förderung für einzelne Gebäude in Betracht kommt, ist unter anderem abhängig vom Gebäude selbst und der geplanten Sanierungsmaßnahme. Dies kann erst nach der Quartiersuntersuchung und Konzepterstellung individuell überprüft werden.
Eine weitergehende Information und kostenlose Beratung der Eigentümer ist im Anschluss an die Konzepterstellung durch den Einsatz eines Sanierungsmanagers geplant. Der Sanierungsmanager soll die Umsetzung des Konzeptes koordinieren und dabei vor allem die Gebäudeeigentümer unterstützen und beraten.
Weiterführende Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
8. Wann wird das energetische Quartierskonzept abgeschlossen sein?
Die Bearbeitungszeit richtet sich nach den Förderrichtlinien der KfW-Förderbank. Demnach soll die Konzepterstellung bis Februar 2015 abgeschlossen sein.
9. Wie wird das integrierte Quartierskonzept finanziert?
Die KfW, Kreditanstalt für Wiederaufbau in Berlin, fördert / bezuschusst die Erstellung des energetischen Quartierskonzeptes für das KlimaQuartier Brückberg-Süd mit 65% der Kosten. Die übrigen 35% der Kosten werden durch die Kreisstadt Siegburg getragen.
Wenn Sie weitere Fragen oder Anregungen zum Projekt „KlimaQuartier Brückberg-Süd“ haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten der Ansprechpartner für das Projekt finden Sie hier.